Montag 09.00 – 17.00
Dienstag 09.00 – 17.00
Mittwoch 09.00 – 17.00
Donnerstag 09.00 – 17.00
Freitag nach Vereinbarung
Sprechzeiten
Montag 09.00 – 17.00
Dienstag 09.00 – 17.00
Mittwoch 09.00 – 17.00
Donnerstag 09.00 – 17.00
Freitag nach Vereinbarung
Telefonische Sprechzeiten
24/7 – bitte sprechen Sie eine Nachricht auf den Anrufbeantworter!
Demnächst täglich variable Telefonzeiten mit direkter Erreichbarkeit!
In der Praxis für Biologische Zahnmedizin Biodental Hamburg setzen wir auf ganzheitliche Ansätze zur Förderung der Gesundheit, und dazu gehört auch eine optimale Ernährung. Besonders für eine präoperative Vorbereitung sollte Ihr Körper in einem bestmöglichen Zustand für die Heilung sein.
Bei vielen Patientinnen und Patienten ist eine lektinfreie Ernährung empfehlenswert, vor allem wenn sie chronische Erkrankungen haben, bei denen sich keine Besserung einstellen will. Die Ernährungsumstellung führt dann oft zu einer Verbesserung der Gesundheit, Gewichtsreduktion und mehr Wohlbefinden.
In den letzten Jahren haben Lektine viel Aufmerksamkeit als potenzielle Gesundheitsgefährdung bekommen. Inspiriert besonders von den Erkenntnissen des renommierten amerikanischen Kardiologen Dr. Steven R. Gundry (Buch „Gemüse ohne Gift“), sind wir davon überzeugt, dass sich die allgemeine Gesundheit durch eine lektinfreie Ernährung bedeutend verbessern kann, vor allem bei Patientinnen und Patienten mit Allergien, Autoimmunerkrankungen, Magen-Darm-Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes und Übergewicht.
Lektine sind Proteine, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen. Sie dienen Pflanzen als Abwehrmechanismus gegen Fressfeinde wie z. B. Schädlinge, Insekten oder Mikroorganismen. Während Lektine für Pflanzen nützlich sind, können sie bei Menschen Verdauungsprobleme, Entzündungen und Autoimmunerkrankungen fördern.
Denn die großen, klebrigen Proteine werden von Zuckermolekülen angezogen. Sie binden an die Darmzellen an, können die Darmwand reizen und durchlässiger machen, was zu einem sogenannten „Leaky-Gut-Syndrom“ führen kann. Durch die beschädigte Darmschleimhaut können unverdautes Essen, Toxine und Mikroben in den Blutkreislauf gelangen. Die eindringenden Fremdstoffe können im Blutkreislauf eine Immunreaktion auslösen und dadurch Entzündungen und toxische Reaktionen hervorrufen.
Lektine finden sich in hoher Konzentration in Hülsenfrüchten, Getreide, Nachtschatten- und Kürbisgewächsen und einigen Milchprodukten. Lebensmittel wie Bohnen, Linsen, Erdnüsse, Tomaten und Vollkornprodukte enthalten besonders hohe Mengen an Lektinen. Das in der Bevölkerung bekannteste Lektin ist sicher Gluten.
Eine lektinfreie Ernährung kann zahlreiche gesundheitliche Vorteile bieten:
Eine lektinfreie Ernährung kann bei verschiedenen gesundheitlichen Problemen sinnvoll sein. Hier sind einige Erkrankungen und Zustände, bei denen sie vorteilhaft ist:
Eine lektinfreie Ernährung ist besonders vorteilhaft für Menschen mit Zöliakie oder Glutenempfindlichkeit. Zöliakie ist eine Autoimmunerkrankung, bei der der Verzehr von Gluten zu einer Schädigung der Dünndarmschleimhaut führt. Gluten, ein Protein, das in Weizen, Gerste und Roggen vorkommt, enthält Lektine, die zusätzlich den Darm reizen und Entzündungen fördern können.
Menschen mit Glutenempfindlichkeit reagieren ebenfalls negativ auf Gluten, ohne jedoch die Autoimmunreaktion wie bei Zöliakie zu zeigen. Durch eine lektinfreie Ernährung werden nicht nur Gluten, sondern auch andere lektinreiche Lebensmittel vermieden, was zu einer zusätzlichen Entlastung des Verdauungssystems führt. Dies kann helfen, Entzündungen zu reduzieren, die Darmgesundheit zu verbessern und Symptome wie Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall zu lindern.
Eine lektinfreie Ernährung kann bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen wie zum Beispiel Hashimoto, Psoriasis, Morbus Crohn und Rheumatoide Arthritis eine entscheidende Rolle spielen. Wie bereits erwähnt, können Lektine, die in vielen pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen, das Immunsystem stimulieren und Entzündungen im Körper fördern.
Bei Menschen mit Autoimmunerkrankungen kann dies zu einer Verschlimmerung der Symptome führen. Durch das Lektine vermeiden können Betroffene eine deutliche Verbesserung ihres Gesundheitszustands und eine Linderung ihrer Symptome erfahren.
Lektine können die Darmschleimhaut reizen und die Verdauung beeinträchtigen. Bei empfindlichen Personen führen sie häufig zu Symptomen wie Blähungen, Durchfall und Bauchschmerzen. Eine lektinfreie Ernährung kann erheblich zur Linderung von Verdauungsproblemen wie Reizdarmsyndrom oder chronischen Magen-Darm-Beschwerden beitragen. Durch den Verzicht auf lektinhaltige Lebensmittel kann der Darm entlastet und seine Funktion verbessert werden.
Die Verdauung kann sich stabilisieren, Verdauungsbeschwerden deutlich reduziert und das Wohlbefinden gesteigert werden. Eine lektinfreie Ernährung kann dazu beitragen, die Symptome eines Leaky Gut Syndroms zu mildern.
Eine lektinfreie Ernährung erfordert die Eliminierung bestimmter Lebensmittel und die bevorzugte Auswahl von lektinfreien Lebensmitteln. Hier ist eine Liste der erlaubten und verbotenen Lebensmittel:
Der Beginn einer lektinfreien Ernährung kann herausfordernd sein, aber mit einer guten Planung und Unterstützung ist es machbar. Hier sind einige Schritte, um erfolgreich zu starten:
Eine lektinfreie Ernährung bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, vor allem bei chronischen Erkrankungen. In der Praxis für Biologische Zahnmedizin Biodental Hamburg unterstützen wir Sie gern auf Ihrem Weg zu einer besseren Gesundheit. Vereinbaren Sie gern ein Beratungsgespräch.